Rezepte zum Abnehmen: Kalorienarmes Gebäck
Frisches Gebäck gehört auf eine Kaffeetafel ebenso, wie ein frisch gekochter Kaffee und wer auch beim Abnehmen sonntags nicht auf einen leckeren Kuchen verzichten möchte, der kann kalorienarm backen. Natürlich sind mächtige Sahnetorten nicht förderlich, wenn Sie schnell abnehmen möchten, aber einige andere Kuchen sind auch dann erlaubt. Verschiedene Rezepte für kalorienarme Kuchen und anderes Gebäck finden Sie hier. Auch wenn diese Kuchen im Vergleich zu einer Sahnetorte deutlich weniger Fett und Zucker haben, sind sie natürlich trotzdem keine Leichtgewichte und sollten nur in Maßen und selten gegessen werden. Generell können Sie Rezepte zum Backen verändern, indem Sie statt Butter Margarine verwenden und den im Rezept angegebenen Zucker zum Beispiel durch Stevia ersetzen. Stevia ist ein künstlicher Süßstoff, der quasi keine Kalorien hat und dem Gebäck trotzdem eine leckere Süße verleiht. Verzichten Sie beim Backen auf Rezepte mit viel Sahne greifen Sie stattdessen lieber zu leckeren Kuchen mit Früchten. Mit diesen kleinen Tricks ist auch beim Abnehmen ein Kuchen erlaubt und Sie können gesund abnehmen, ohne auf den Sonntagskuchen verzichten zu müssen.
Kalorienarmes Gebäck zum Abnehmen
Rezept zum Abnehmen: Fruchtiger Obstkuchen
Das ganze Jahr über finden Sie leckere Früchte, die sich optimal eigenen, um zu einem Kuchen verarbeitet zu werden. Früchte enthalten zwar Fruchtzucker, dieser ist jedoch in akzeptablen Mengen vorhanden und kann vom Körper genutzt werden, um schnell Energie bereitzustellen. Auch bei einem Obstkuchen sollten Sie jedoch nicht mehr als ein Stück essen. Stellen Sie zunächst einen Teig für den Obstkuchen her. Hierzu mischen Sie sieben Esslöffel Mehl, fünf Esslöffel Pflanzenöl, ein halbes Päckchen Backpulver, ein Päckchen Vanillezucker, drei Eier und 3 Esslöffel Zucker oder besser Stevia miteinander. Kneten Sie den Teig gut durch und geben Sie ihn dann in eine gefettete Backform für Obstböden. Backen Sie den Kuchenboden bei 180 Grad Celsius eine Viertelstunde lang, bis er sich leicht goldbraun färbt. Anschließend muss der Boden auskühlen. Sie können sich in dieser Zeit den Früchten widmen. Waschen Sie sie hierzu gründlich und schneiden Sie großes Obst in Stücke. Welche Früchte Sie für Ihren Obstkuchen verwenden, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Besonders gut geeignet sind Erdbeeren, Himbeeren, Kiwis, Pfirsiche, Aprikosen, Bananen, Mangos oder Clementinen. Verwenden Sie jedoch unbedingt frisches Obst, denn eingelegte Früchte sind fast immer zusätzlich gezuckert und enthalten dadurch deutlich mehr Kalorien, als frisches Obst. Falls Sie im Winter keine frischen Früchte zum Belegen eines Obstbodens finden, dann können Sie auch tiefgekühltes Obst verwenden. Nehmen Sie die erforderliche Menge am Abend vorher aus dem Tiefkühlfach. In einer Schüssel stellen Sie die noch tiefgekühlten Früchte über Nacht in den Kühlschrank, damit sie langsam auftauen und am nächsten Tag zum Backen verwendet werden können. Sobald der Obstboden abgekühlt ist, können Sie ihn mit den Früchten belegen. Dabei müssen Sie nicht nur eine Obstsorte verwenden, sondern können natürlich für einen abwechslungsreichen Geschmack auch mehrere Obstsorten kombinieren. Wird der Obstboden direkt im Anschluss verzehrt, dann muss nicht unbedingt Tortenguss über die Früchte gegeben werden. Er dient eigentlich nur dazu, frische Früchte länger haltbar zu machen, wenn sie auf einen Kuchen gelegt werden. Falls Sie auf den Guss nicht verzichten möchten, dann rühren Sie ihn nach Packungsanweisung an und verteilen Sie ihn anschließend dünn auf dem Kuchen.
Rezept zum Abnehmen: Marmorkuchen
Einen Marmorkuchen kennen viele Menschen schon aus ihrer Kindheit, denn er ist ein Klassiker unter den schnell zubereiteten Kuchen und wird das ganze Jahr über gerne gegessen. Wenn Sie beim Grundrezept einige Zutaten austauschen, dann lässt sich ein Marmorkuchen mit vergleichsweise wenig Kalorien zubereiten und anschließend auch beim Abnehmen ohne schlechtes Gewissen verspeisen. Schlagen Sie hierzu zuerst 250 Gramm Margarine mit 200 Gramm Rohrzucker, einer Prise Salz und einem Päckchen Vanillezucker schaumig. Danach rühren Sie vier Eier unter den Teig und geben dann 450 Gramm Mehl, 25 Gramm Speisestärke, ein Päckchen Backpulver und 125 ml kalte Milch dazu. Wenn Sie einen glatten Teig haben, dann fetten Sie eine Gugelhupfform leicht mit Pflanzenfett ein und geben zwei Drittel des Teiges hinein. Dem übrigen Teig werden dann 30 Gramm Kakaopulver und 25 ml Milch hinzugefügt und der Teig wird erneut verrührt. Geben Sie diesen dunklen Teig nun auf den hellen Teig in die Backform. Mit einer Gabel gehen Sie in einer kreisenden Bewegung durch den Teig, damit sich der helle und dunkle Teig leicht vermischen und das typische Muster von einem Marmorkuchen entsteht. Danach wird der Marmorkuchen für etwa 50 Minuten bei 180 Grad Celsius gebacken. Überprüfen Sie den Backfortschritt kurz vor Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen. Wenn kein Teig daran kleben bleibt, dann ist der Marmorkuchen fertig. Nachdem er einige Minuten in der Backform ausgekühlt ist, können Sie den Kuchen stürzen und mit etwas Puderzucker bestäubt auf Ihrer Kaffeetafel anrichten.
Rezept zum Abnehmen: Pistazien-Kekse
Kekse sind zumindest in der Weihnachtszeit kaum wegzudenken und auch in den übrigen Monaten des Jahren greifen viele Menschen beim nachmittäglichen Kaffee gerne zu einem leckeren Keks. Sie müssen auch beim Abnehmen nicht ganz auf Kekse verzichten. Vermeiden Sie jedoch fertige Kekse aus dem Supermarkt. Sie sind häufig stark gesüßt und werden mit Butter gebacken. Dadurch haben Sie einen hohen Fettanteil und viel Zucker und schnelles Abnehmen wird Ihnen mit diesen Kalorienbomben erschwert. Backen Sie stattdessen lieber selbst Kekse und greifen Sie zu einem figurfreundlichen Rezept, wie zum Beispiel zu den Pistazien-Keksen. Waschen Sie hierzu zunächst zwei Bio-Orangen gründlich ab und reiben Sie dann die Schale ab, bis Sie etwa zwei Esslöffel Orangenabrieb haben. Anschließend halbieren Sie die Orangen und pressen den Saft aus. In einer Schüssel schlagen Sie ein Ei und 75 Gramm Rohrzucker schaumig und fügen dann unter Rühren den Orangenabrieb und 150 Gramm gemahlene Haselnüsse hinzu. Legen Sie anschließend ein kleines Backblech mit Backpapier aus und verstreichen Sie den Teig dünn über das ganze Backblech. Das geht mit einem feuchten Löffel oder einem Teigspatel besonders einfach. Oben auf den Teig legen Sie eine weitere Lage Backpapier und backen den Keksteig anschließend bei 150 Grad Celsius für eine halbe Stunde. Achten Sie darauf, dass der Teig goldbraun wird, aber nicht zu dunkel. Während die Kekse im Ofen backen, können Sie aus dem Orangensaft und 25 Gramm Zucker eine Glasur anrühren. Erwärmen Sie die Masse hierzu bei mittlerer Hitze in einem Topf. Sobald der Keksteig fertig gebacken ist, schneiden Sie ihn in Rauten oder Quadrate und träufeln dann den aufgekochten Orangensaft darüber. Schließlich werden zwei Esslöffel Pistazien über die Kekse gestreut. Besonders lecker schmecken die Pistazien-Kekse, wenn Sie sie mindestens einen Tag in einer luftdicht verschlossenen Dose durchziehen lassen.